Christstollen, aufgeschnitten auf einem Holzbrett mit Weihnachtsdeko, roten Kugeln und Tannenzapfen im Hintergrund. Schmeckt lecker zu Kaffee & Tee von KAFFEEGLUT in Sprockhövel.

CHRISTSTOLLEN

Schöne Bescherung.
Der Advent ist nicht zum Fasten da.

Der Dresdner Christstollen zählt zum bekanntesten Weihnachtsgebäck in Deutschland. Seit 1996 ist er marken- und patentrechtlich geschützt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Köstlichkeit auf einer Rechnung des damaligen Bartolomai-Hospitals aus dem Jahre 1474.

Da zu dieser Zeit die katholische Kirche das Sagen und strenge Regeln für die Fastenzeit aufgestellt hatte, wird dieser Stollen nicht viel Ähnlichkeit mit dem heutigen üppig-gehaltvollen Backwerk gehabt haben. Denn seinerzeit waren lediglich bescheidene Zutaten wie Mehl, Wasser und Hefe erlaubt. Butter und Milch dagegen verboten.

Vereint gegen das Butterverbot

Die Dresdner wollten sich damit nicht abfinden. Der Advent war ihrer Meinung nicht zum Fasten da, sondern zum Genießen. Also wurden Kurfürst Ernst von Sachsen und sein Bruder Albrecht bei Papst Innozenz VIII. vorstellig mit der Bitte, das Butter-Verbot aufzuheben. Es dauerte dann noch ein wenig, aber das Warten zahlte sich aus. 1491 gab das katholische Oberhaupt der Anfrage statt und erließ den sogenannten Butterbrief. Nun konnten die genussfreudigen Dresdner ihren Stollen ganz legal mit Butter zubereiten und nicht wie bisher nur mit Öl.

Riesenportion für den großen Hunger

Ab dem 16. Jahrhundert konnte jedermann den Stollen auf dem Dresdner Striezelmarkt kaufen. Aber nicht nur das gemeine Volk liebte das weihnachtliche Gebäck. Auch gekrönte Häupter konnten der süßen Versuchung nicht widerstehen. Einer der größten Fans war August der Starke. Der sächsische Kurfürst hatte 1730 anlässlich des Zeithainer Lustlagers beim ansässigen Bäckerhandwerk einen Mega-Stollen geordert, der zur geplanten Truppenparade ausgegeben werden sollte,

Die Zutatenliste hatte es in sich. 3.600 Eier, 325 Kannen Milch und eine Tonne Weizenmehl wurden unter anderem von den 100 Bäckermeistern und ihren Gesellen verarbeitet, die diese gewaltige Herausforderung umsetzen mussten. Im Vergleich dazu: Das Idealgewicht eines normalen Dresdner Stollens beträgt zwei Kilogramm.

Zum Andenken an den Riesenstollen von August des Starken wird jeden Samstag vor dem zweiten Advent in Dresdner ein Stollenfest gefeiert.

 

Christstollen, aufgeschnitten auf einem Holzbrett mit Weihnachtsdeko, roten Kugeln und Tanne im Hintergrund. Schmeckt lecker zu Kaffee & Tee von KAFFEEGLUT in Sprockhövel.

 

DAS REZEPT 

ZUTATEN (für 1 Stollen)

  • 200 g Rosinen
  • 100 g Korinthen
  • 100 g Orangeat
  • 100 g Zitronat
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 ml Rum
  • 375 g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 100 ml lauwarme Milch
  • 175 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Je ½ Teelöffel Zimt, Kardamom und Muskat oder
  • 2 Pck. fertige Weihnachtsgewürz-Mischung
  • 1 Prise Salz


Zum Bestreichen

  • 75 g flüssige Butter
  • 75 g Puderzucker

 

ZUBEREITUNG

  • Rosinen, Korinthen, Orangeat und Zitronat mit Mandeln und Rum mischen. Die Masse gut eine Stunde – für mehr Aroma am besten über Nacht – durchziehen lassen.
  • Mehl in eine Rührschüssel geben, Hefe darauf bröckeln, Milch, Zucker, Vanille-Zucker, Salz, die Weihnachtsgewürze sowie Eier und Butter hinzufügen und gut vermengen. Dann die Masse mit dem Mixer auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten abstellen..
  • Dann den Rum-Rosinen-Früchte-Mix unterkneten. Nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  • Nun das Backblech mit drei Lagen Backpapier auslegen, den Ofen auf 250 °C – Umluft 230 °C – vorheizen.
  • Jetzt wird der Teig zu einem etwa 30 x 25 cm großen Rechteck ausgewalzt und von der längeren Seite aus aufgerollt. Mit dem Teigroller der Länge nach eine Vertiefung eindrücken. Die linke Seite leicht versetzt über die rechte Seiten einschlagen. Mit den Händen den Stollen zu einem länglichen Laib formen. Nochmals an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  • Zum Backen die Temperatur auf 160°C – Umluft etwa 140°C – reduzieren. Den Stollen ins untere Drittel des Backofens einschieben. Backzeit rund 50 Minuten.
  • Den fertig gebackenen Stollen noch heiß mit etwas flüssiger Butter bestreichen. Abkühlen lassen und dick mit Puderzucker bestreuen.

Schmeckt lecker zu MELBA KAFFEE CREMA von KAFFEEGLUT! 


Autorin: 
Brigitte Waldens

Aus dem Buch: "Aufgegabelt - Koch-Geschichten mit Geschmack"
(erhältlich im Buchhandel)

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

1 von 3